
Welche Musik im Film eingesetzt wird, entscheidet stark mit
über die Wirkung einer Szene .Ob zum Beispiel eine Natur - oder Tieraufnahme
heiter, spannend oder gruselig "rüberkommt", hängt nicht zuletzt von der Musik
ab. Der Einsatz von Filmmusik ist eine sehr bewusste Entscheidung des
Filmemachers und setzt letztendlich die gesamte Wirkung und Aussage einer Szene.
Neben der Musik gehören natürlich die Sprache – Originaltöne (O-Töne) und
Sprecherkommentare – Geräusche (Atmo) und sogar Stille zum Gesamtkonzept der
Filmszene.
Der Zuschauer erwartet Abwechselung und empfindet Filme ansprechender, wenn
Stimmungen wechseln. Auch wenn Musik die meiste Zeit über nicht bewusst
aufgenommen wird, schafft sie im Film Stimmung und Dynamik. So werden
beispielsweise sehr tiefe, Frequenzen eingesetzt, um Angstgefühle zu erzeugen.
Freundliche Akkorde schaffen dagegen eine Wohlfühlsituation.
Musik verfügt über so viele Möglichkeiten, dass sie nahezu jede visuelle
Situation musikalisch gestalten und in beliebige Stimmungen einordnen kann. Sie
ist ein psychologisches Mittel und lenkt die Aufmerksamkeit so , dass eine Szene
auf bestimmte Art und Weise wahrgenommen wird. Mal ist Musik quantitativ stark
vertreten, mal steht sie im Hintergrund, mal klingt sie rudimentär, pompös oder
heroisch.