Die Kirchenorgel
Das Prinzip von Pfeifen mit bestimmten Tonhöhen war schon
frühzeitig von der Panflöte bekannt. Die erste Orgel baute ein Ägypter namens
Ktesibios im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandrien mit bereits mehrere
Pfeifenreihen, die unterschiedliche Klangfarben erzeugen konnten. Betrieben
wurde die Orgel mit Wasser, die über Kolbenpumpen den Anblasdruck erzeugten.
Im Abendland tauchte die Orgel erst im Jahre 757 n. Chr. auf, als König Pippin
der Kleine vom byzantinischen Kaiser Konstantin V. eine Orgel geschenkt bekam.
100 Jahre später wurde die erste europäische Orgel in Aachen gebaut. Von der
Kirche wurde sie allerdings zunächst abgelehnt. Nach der Jahrtausendwende
tauchten dann die ersten Instrumente in Klöstern auf. Nach dem Konzil von
Mailand 1287 wurde die Orgel als Gottesdienstinstrument zugelassen und ab dem 14
Jahrhundert besaßen alle großen Kirchen ein Instrument. Insgesamt wurde die
Orgel nicht zuletzt durch große Komponisten wie Bach in den letzten
Jahrhunderten zum Hauptbegleitinstrument für jeden Gottesdienst in der
westlichen Welt.
Es gibt und gab mehrere Typen von Orgeln.
Das Portativ ist eine tragbare Orgel, die bei Prozessionen und Umzügen
verwendete und auch von fahrenden Spielleuten als weltliches Instrument genutzt
wurde. Das Positiv ist eine kleine Standorgel mit wenig Pfeifen und einem
Manual, meist ohne Pedal und wurde in den Palästen von reichen Kaufleute
genutzt. Das Regal ist eine flache, tragbare Kleinstorgel mit Zungenpfeifen und
wurde auf Festen am Ende des Mittelalters genutzt. Die Große Orgel steht seit
dem 13 Jahrhundert in Kirchen und Kathedralen und wurde im Laufe der
Jahrhunderte um Register und Pfeifen weiterentwickelt.
In erster Linie ist die Orgel ein Symbol des Sakralen. Der Klang steht für
Reinheit und Harmonie mit vielen Obertönen bis hin zur Übernatürlichlkeit und
damit dem kirchlichen Gedanken. Das Spektrum reicht von zierlichen Tönen bis zum
unerschöpflichen und grenzenlosen Hörerlebnis. Der Einsatz in der Filmvertonung ist nicht nur auf sakrale und dokumentarische Aufnahmen beschränkt. Mit der Orgel unterstreicht man auch wichtige Scenen und stellt diese in den Vordergrund, erzeugt Spannung und Interesse.
Hier gibt es Klangbeispiele für unterschiedliche Orgeltypen.